Flachau Blog

Trampolin springen - Tipps und Tricks

Geschrieben von Marie-Theres | 14. August 2024 08:00:00 Z

Trampolin springen ist nicht nur gesund, sondern bringt auch jede Menge Spaß mit sich. Leider kommt es gerade bei kleinen Kindern immer wieder zu Unfällen. Wie du diese Risiken minimieren kannst und das Hüpfen zu einem sicheren Erlebnis machst, erfährst du in unserem heutigen Blogbeitrag.

 

Gesundheitliche Aspekte beim Trampolin springen

Ein Trampolin bringt dir nicht nur gute Laune, sondern es hat auch viele gesundheitliche und entwicklungsbezogene Vorteile. Es hilft dir dabei, deine Koordination, Beweglichkeit und dein Gleichgewicht zu verbessern. Außerdem stärkt es deinen Stoffwechsel und dein Herz-Kreislaufsystem. Beim Springen und bei verschiedenen Übungen entwickelst und verbesserst du wichtige Sinne und Fähigkeiten, wie deine Grobmotorik, deine Geschicklichkeit und dein Orientierungssinn.

 

Bei regelmäßiger Benutzung eines Trampolins förderst du folgende Bereiche positiv:

  • Psyche
  • Stoffwechsel
  • Bewergungsapparat
  • Herz-Kreislaufsystem

Durch das verbesserte Körpergefühl steigerst du dein Wohlbefinden, stärkst dein Selbstbewusstsein, baust Stress ab und kannst den Alltag hinter dir lassen. Diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle für dein seelisches Wohlbefinden. Ein bisschen Trampolin springen lässt dich rundum glücklich fühlen. :-)

Ein weiterer positiver Effekt: Beim Springen auf dem Trampolin förderst du deinen Stoffwechsel auf vielfältige Weise. Du aktivierst deine Kräfte, stärkst deine Muskulatur und unterstützt gleichzeitig deinen Energiestoffwechsel. Dadurch hilfst du, die Blutfettwerte (Cholesterinspiegel) zu senken.

Beim Springen auf dem Trampolin werden alle Muskeln deines Körpers beansprucht und gestärkt, inklusive deines Herzmuskels und der inneren Organe. Das wirkt sich positiv auf die Durchblutung und Sauerstoffaufnahme aus. Ein weiterer Vorteil ist, dass beim Hüpfen und Springen Muskeln aktiviert werden, die normalerweise selten trainiert werden. Durch regelmäßige Nutzung unterstützt du den Aufbau und die Festigkeit deiner Knochen und erhöhst Belastbarkeit sowie Elastizität. Zusätzlich förderst du dein Herz-Kreislaufsystem, da Trampolinspringen deine Sauerstoffaufnahme verbessert, die Durchblutung ankurbelt, die Lungenleistung stärkt und so zu einem niedrigeren Blutdruck beiträgt.

 

Sicherheit beim Trampolin springen

Wenn du einige Punkte beachtet, kannst du das Risiko von einem Unfall minimieren. 
  • spring maximal zu zweit
  • spring immer ohne Schuhe
  • kau keine Kaugummis oder lutsch Bonbons - Erstickungsgefahr!
  • schließ immer den Ein- & Ausstieg
  • spring immer möglichst in der Mitte
  • befinde dich niemals unter dem Trampolin

Besonders bei Kindern unter fünf Jahren ist das Unfallrisiko beim Trampolinspringen hoch, da sie den entstehenden Kräften noch nicht gewachsen sind. Vermeide Tricks zu Hause, da sie das Risiko für Kopf- und Rückenverletzungen erhöhen. Kinder sollten am besten abwechselnd alleine springen, um das Unfallrisiko zu minimieren. Das Springen mit Gewichtsunterschied ist besonders problematisch, da verschiedene Kräfte wirken.

 

∼⋅∼
Mach dich mit Trampolin springen
gesund und glücklich! 

∼⋅∼

 

Im Flachau1-Hotel Harmls Aparthotel bietet sich dir ein cooles Trampolin an.
Hol dir JETZT dein kostenloses Angebot und
lass das Kind in dir frei :-)

Urlaub und Kulinarik - gehört einfach zusammen.
Doch wie schmeckt der Urlaub in Salzburg und wie kannst du deine Geschmacksknospen
auch zuhause noch in Urlaubsstimmung versetzen?

-> So schmeckt der Salzburger Pongau <-