Wie du das Risiko einer Wanderverletzung minimierst
Frühlingszeit heißt Wanderzeit. Doch wer jetzt nicht aufpasst und voller Euphorie drauf los wandert, riskiert womöglich Verletzungen, welche einen ein Leben lang begleiten könnten. Welche das sind und wie du die Risiken einer Verletzung beim Wandern minimierst – wir haben die besten Tipps!

Der Winter ist vorbei, die grünen Grashalme und zarten Blumen sprießen aus der Erde und unser Entdeckergeist wird aus dem Winterschlaf geweckt. Die Wanderschuhe werden aus dem Schrank geholt, die Wanderkleidung entstaubt und der Rucksack ist bereits für den nächsten Wanderurlaub gepackt – auf los geht’s los!
Der Deutsche Wanderverband stellte fest, dass die Nachfrage nach Wanderrouten und –touren, im Vergleich zu 2019, im Coronajahr 2020 um ein vielfaches angestiegen ist und dieser Trend seinen Weg auch 2021 nimmt. Ein Lockdown nach dem anderen, Isolation und Quarantäne sind der Grund dafür, dass es die Menschen zur warmen Jahreszeit nach draußen zieht. Wanderurlaube in den Alpen und Ländern wie Österreich mit der Region Salzburger Land sind immer beliebter. Doch wer sich nicht ausreichend auf seine Wandertour durch Land und Berge vorbereitet, riskiert ernstzunehmende Verletzungen und wird seinen Urlaub in den Bergen so schnell nicht vergessen.

Fußbrüche und Bänderverletzung aufgrund von Stürzen:
Zurückzuführen auf eine enorme, außertourliche Krafteinwirkung, wie bei einem Sturz beim Sport, sind der Grund für schmerzhafte Brüchen des Sprunggelenkes. Schwellungen, starke Schmerzen und ein Bluterguss sind Anzeichen für einen Bruch. Unser 1. Hilfe Tipp: Wanderschuhe bei einer Fußverletzung anlassen. Dieser stabilisiert und stützt den Fuß und wirkt bei einer starken Schwellung als Kompression.
Laut Experten kommt es am häufigsten zu Brüchen und Bänderverletzung aufgrund von untrainierten Muskeln und Bändern, sowie falschem Schuhwerk. Empfohlen wird, Beine und Füße an Belastung zu gewöhnen, diese aktiv zu trainieren und für stabiles Schuhwerk mit fester und rutschfester Sohle mit genügend Halt für das Sprunggelenk zu sorgen, bevor man seine erste Wanderung, egal ob am See im Tal oder auf den Berg in den Alpen in Österreich des Jahres antritt.
Ermüdungsbrüche:
Ungewohnte Dauerbelastung (häufig bei älteren Sporteinsteigern) führen dazu, dass ein sogenannter Ermüdungsbruch oder Marschfraktur auftreten kann. Bekannt von Soldaten, welche lange Märsche machen, tritt diese Form des Bruchs meist in Kombination mit starken Schmerzen im Fuß nach einer langen Wandertour auf. Der Knochen bricht hierbei jedoch nicht durch, sondern bildet feine Risse in der Knochenstruktur, da die spontane Krafteinwirkung zum allseits bekannten Bruch fehlt. Das ist auch der Grund, weshalb die wenigsten an einen Bruch als Ursache der Schmerzen denken und aufgrund dieser und entstandener Schwellungen, meist im Mittelfuß, zum Arzt gehen. Meist sind ältere Patienten/innen von einem Bruch des Mittelfußknochens betroffen, was auf einen verstärkten Knochenabbau durch Osteoporose schließen lässt. Daher empfiehlt es sich, vor einer Wanderung Rücksprache mit seinem Arzt des Vertrauens zu halten und das Thema Osteoporose zu besprechen um etwaige Ermüdungsfrakturen vorzubeugen.
Herz-Kreislauf-Probleme:
Zwar keine Verletzung aber dennoch nicht zu verachten, ist das Herz-Kreislauf-Risiko in der Höhenluft! Wer untrainiert längere Bergwanderungen macht, kann schnell sein Herz-Kreislaufsystem überbeanspruchen. Daher achtet bitte darauf, die entsprechende Wanderhöhe für euch und euren Körper zu finden und auch dies vorab mit eurem Arzt zu besprechen.
Bei uns in Flachau in Österreich findest du ideale Voraussetzungen für deinen Aktivurlaub in den Bergen Salzburgs. Gemütliche Wanderwege entlang der Enns, kleine Wälder zum Entdecken, und so gut wie keinem Anstieg für jene, die es lieber langsam angehen wollen. Oder doch lieber anspruchsvolle Wanderungen auf Flachau’s Berge wie dem Saukarfunktel, einer der Ehrenmänner des Salzburger Gipfelspiels, mit bewirtschafteten Almen (vielleicht sogar an einem glitzernden Bergsee), welche noch hausgemachte Produkte wie frische Almbutter, warmes und g’schmackiges Bauernbrot oder leckere Buttermilch für Almbesucher servieren und zum Verweilen einladen. Eine regionale Almjause mit seiner/m Liebsten oder der ganzen Familie, direkt im Grünen, zwischen klingenden Kuhglocken und dem Duft der Bergwelt genießen – das ist ein Aktivurlaub in Österreich, wie er im Bilderbuche steht.
Die besten Wanderrouten und Tipps zu Fleckchen, wo du die Natur weitgehend für dich alleine genießen kannst, erhältst du in deinem Wanderurlaub im Hotel deines Vertrauens. Familien mit Kindern finden diese im Harmls Aparthotel mit familiärer Atmosphäre und ganz viel Herzlichkeit. Aktivsportler, welche es gerne sportlicher mögen oder mit Kindern über 10 Jahren ihren Sommer- & Aktivurlaub in Flachau verbringen, haben mit dem Team des Crystls Aparthotels einen Volltreffer gelandet! Beratung durch Kompetenz und Know-How sowie geführte Privattouren durch professionelle Guides sind nur eine der Argumente für einen Crystls-Urlaub!
∼•∼
Wandern ist sicherlich nicht die Antwort auf alles.
Aber du vergisst dort immerhin all deine Fragen!
∼•∼
Lass dir dein unverbindliches Angebot zusenden und plan schon jetzt deine Wandertouren für deinen
Sommer-& Aktivurlaub als Paar oder Familie bei uns in Flachau im Salzburger Land!
Für deine nächste Wanderung mit den kleinsten Bergfexen haben wir den ein oder anderen Tipp,
wie Jammern und Nörgeln on Tour Geschichte sind.
->Wandern mit Kindern<-
Lass uns deinen Kommentar hier: